BREsilient hat eine neue Projektleiterin
Im Projekt BREsilient gab es einen Wechsel in der Projektleitung: Seit dem 3. Juni ist Dr. Lucia Herbeck die zentrale Ansprechperson beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr.
Im Projekt BREsilient gab es einen Wechsel in der Projektleitung: Seit dem 3. Juni ist Dr. Lucia Herbeck die zentrale Ansprechperson beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr.
Am 3. September 2019 findet die erste Veranstaltung im Modellbereich „Maritime Wirtschaft und Logistik“ statt. In einem interaktiven Workshop für Wirtschaftsakteure und Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung werden Risiken von langfristigen Klimaveränderungen und Extremwetterereignissen erläutert und diskutiert. Neben Stürmen oder Überschwemmungen, die Unternehmen in Bremen und im Bremer Umland direkt betreffen, geht es auch um Risiken, die durch die globale Vernetzung einen indirekten Einfluss haben können.
Das Projekt BREsilient war dieses Jahr mit einer Postervorstellung und zwei Fachpräsentationen auf der „European Climate Change Adaptation conference“ (ECCA) in Lissabon vertreten. Die Konferenz bildet eine wichtige Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung für die Projekte, die im Zuge des „Horizont 2020“-Programms durch die Europäische Union gefördert werden.
Rund 30 Teilnehmende sind der Einladung zum Workshop „Starkregenvorsorge: Gemeinsam Ideen & Strategien entwickeln“ in die Burg Blomendal gefolgt. Die Veranstaltung, die am 30. April stattfand, gehörte zur dreiteiligen Workshop-Reihe im Projektgebiet „Blumenthaler Aue“, in der es um die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen geht.
Im Rahmen des zweiten Workshops „Starkregenvorsorge: Gemeinsam Ideen & Strategien entwickeln“ am 30. April 2019 gab es eine kleine Premiere in der Blumenthaler Aue: Für das Projekt BREsilient wurde ein kurzer Film produziert, der das Projekt und vor allem das Modellgebiet rund um die historische Burg Blomendal vorstellt.
Möglichkeiten zur Starkregenvorsorge zu diskutieren und zu entwickeln, das ist das Anliegen des zweiten Workshops im BREsilient-Projektgebiet Blumenthaler Aue. Die Veranstaltung findet am 30. April von 17-20 Uhr in Haus Blomendal statt. Insbesondere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Workshops sind dazu aufgerufen, sich weiterhin am Prozess zur Starkregenvorsorge zu beteiligen.
Ein Starkregen-Vorsorgeportal gibt allen Bremerinnen und Bremern ab sofort Auskunft darüber, inwieweit ihr Grundstück beim nächsten Starkregenereignis unter Wasser stehen könnte, wie sie ihr Haus und Grund schützen können und bietet hierzu kostenlose Beratung an. Das Informationsportal wurde in Kooperation entwickelt vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, dem Projekt KLAS (KLimaAnpassungsstrategie Extreme Regenereignisse) und hanseWasser Bremen.
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in die Burg Blomendal gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Vorsorge gegen die Folgen von Starkregen zu informieren und auszutauschen. „Starkregenvorsorge: Information & Austausch“ lautete der Titel des ersten von drei Workshops, zu dem das Projekt BREsilient am 27. Februar in Bremen-Blumenthal eingeladen hatte. Unter den Teilnehmenden waren zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Firmen, der Kindertagesstätte, der Kirche, Feuerwehr, aus der Verwaltung, benachbarten Landkreisen und Gemeinden sowie der Politik.
„Insbesondere Menschen, die bisher noch nie von Starkregen betroffen waren, sehen häufig keinen Grund, warum sie sich mit dem Thema beschäftigen sollten.“ – Im Interview spricht Dr. Torsten Grothmann von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg über den Mehrwert von Bürgerbeteiligungsprozessen und die Rolle der Universität im Forschungsprojekt BREsilient.
Am 27. Februar 2019 startet die Workshop-Reihe zur Starkregenvorsorge in der Blumenthaler Aue mit der Veranstaltung „Starkregenvorsorge: Information & Austausch“. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die herzlich eingeladen sind, sich in die Thematik einzubringen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.