Aktuelles

„Alle Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Vereine können vorsorgen, um die Folgeschäden im Falle einer Überflutung möglichst gering zu halten.“

Imke Rolker arbeitet bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau im Bereich Hochwasserrisikomanagement. Im Falle einer Sturmflut besetzt sie gemeinsam mit Kolleg*innen die Bremer Sturmflut- und Hochwasserzentrale (SHWZ). Im Interview spricht sie über die Hochwasservorsorge in der Pauliner Marsch und Im Suhrfelde.

weiterlesen

Hochwasserrisikovorsorge in der Pauliner Marsch – gut besuchter Workshop nimmt die Weiterentwicklung von Anpassungsmaßnahmen in den Blick

Mit der Weiterentwicklung von Anpassungsmaßnahmen ist die Workshop-Reihe zur Überflutungsvorsorge in der Pauliner Marsch und Im Suhrfelde am 13. Februar in die zweite Runde gegangen. Die rund 50 Teilnehmenden diskutierten dabei weiter über die Effektivität möglicher Ansätze zur Hochwasservorsorge, die im Auftakt-Workshop herausgearbeitet wurde.

weiterlesen

Diskussion über Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge in der Pauliner Marsch

Etwa 50 Teilnehmer*innen sind auf Einladung des Projekts BREsilient zum Auftakt-Workshop der Reihe „Pauliner Marsch: Überflutungsvorsorge gemeinsam gestalten“ im Bürgerhaus Weserterrassen zusammengekommen. Vertreter*innen der ansässigen Kleingarten- und Sportvereine diskutierten dabei mit Anwohner*innen und Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Deichverband und weiteren Institutionen über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer verbesserten Überflutungsvorsorge in den hochwassergefährdeten Gebieten Pauliner Marsch und Im Suhrfelde.

weiterlesen

Extremwetter: Den Ernstfall proben – Planspiel mit Ernährungswirtschaft und Logistik

Am 20. November 2019 fand an der Hochschule Bremen im Rahmen des Projekts BREsilient der zweite Workshop im Modellbereich „Maritime Wirtschaft & Logistik“ statt. Es wurde diskutiert, wie sich die Maritime Wirtschaft & Logistik sowie die Ernährungswirtschaft auf Extremwetterereignisse und Klimawandelfolgen vorbereiten können. Methodische Besonderheit dieses Workshops war ein interaktives Planspiel, bei dem die Teilnehmenden in unterschiedliche Rollen schlüpfen mussten.

weiterlesen

Fact Sheets: Die wichtigsten Erkenntnisse aus BREsilient kurz & knapp zusammengefasst

Die (Zwischen-)Ergebnisse aus den vier Modellbereichen im Projekt BREsilient – „indirekte Klimafolgen für Maritime Wirtschaft und Logistik“, „Starkregenvorsorge für die Blumenthaler Aue“, „Bewertung von Anpassungsmaßnahmen“ und „Hochwasserrisikovorsorge für die Pauliner Marsch“ – gibt es jetzt auch im handlichen Format zum Nachlesen. In mehreren Fact Sheets (Faktenblättern) werden auf maximal sechs Seiten die wichtigsten Erkenntnisse aus den Workshops und die wissenschaftlichen Studien des Projekts zusammengefasst und optisch ansprechend aufbereitet.

weiterlesen

Workshop-Reihe zur Überflutungsvorsorge in der Pauliner Marsch startet am 7. November

Die Pauliner Marsch und das Kleingartengebiet „Im Suhrfelde“ sind zur Naherholung, für sportliche Aktivitäten und als Heimat von Vereinen von großer Bedeutung für die Menschen vor Ort und darüber hinaus. Die Lage attraktive Lage direkt an der Weser macht einen besonderen Reiz aus, birgt aber auch Risiken.

In einer dreiteiligen Workshop-Reihe sollen Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Akteure aus Politik und Verwaltung gemeinsam Anpassungsmaßnahmen zur Überflutungsvorsorge für die Pauliner Marsch und „Im Suhrfelde“ entwickeln.

weiterlesen

Bremer Unternehmen diskutieren Herausforderungen des Klimawandels für die Logistik- und Ernährungsbranche

Wie beeinflusst der Klimawandel Verkehrsströme und globale Logistikketten für Unternehmen im Bundesland Bremen? Welche Auswirkungen haben die Folgen des Klimawandels auf die Qualität und Verfügbarkeit von Produkten der Ernährungswirtschaft? Mit welchen Maßnahmen können Firmen und Einrichtungen, die von Einschränkungen durch den Klimawandel betroffen sind, sich vorbereiten und anpassen? Diesen und weiteren Fragen geht die dreiteilige Workshopreihe „Bremer Unternehmen im Klimawandel“ im Projekt BREsilient nach, die vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik durchgeführt wird.

weiterlesen