Aktuelles

Gemeinsam sicher! Broschüre mit Informationen und Handlungsempfehlungen zur Starkregenvorsorge an der Blumenthaler Aue

Was ist eigentlich Starkregen? Welche Auswirkungen sind bei extremen Niederschlägen an der historischen Burg Blomendal zu erwarten, wo Blumenthaler Aue und Beckedorfer Beeke in einer Senke zusammenfließen? Wie verhalten Sie sich richtig und wie können Sie sich auf einen Starkregen vorbereiten, um Schäden zu vermeiden? Lässt sich Starkregen vorhersagen? Diesen Fragen nimmt sich die Broschüre „Gemeinsam sicher! Starkregenvorsorge an der Blumenthaler Aue“ an, die im Rahmen des Projekts BREsilient und der daraus entstandenen Starkregenpartnerschaft unter Leitung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau entwickelt wurde.

weiterlesen

Vereine und weitere Akteure aus der Pauliner Marsch & Im Suhrfelde und Klimaschutzsenatorin Maike Schaefer gründen Sturmflutpartnerschaft

Bremens Klimaschutz- und Umweltsenatorin Dr. Maike Schaefer hat gemeinsam mit 14 Vertreterinnen und Vertretern von Sport- und Kleingartenvereinen, aus der Verwaltung und aus der Ortspolitik am 21. September im Bürgerhaus Weserterrassen die „Sturmflutpartnerschaft Pauliner Marsch & Im Suhrfelde“ gegründet. Ziel sind gemeinsame, jährliche Treffen und der Austausch über aktuelle Entwicklungen, Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen.

weiterlesen

BREsilient-Planspiel für Unternehmen auf dem Forum Wissenschaftskommunikation

Rund 850 Teilnehmende haben sich im Oktober auf dem „Forum Wissenschaftskommunikation“ in Hannover dazu ausgetauscht, wie die Wissenschaft ihre Arbeit am besten kommunizieren kann. Esther Hoffmann und Patrick Schöpflin vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben dort die Methode „Planspiel“ vorgestellt, die im BREsilient-Projekt im Themenbereich „Klimawandel in der Ernährungswirtschaft“ zum Einsatz kam.

weiterlesen

Mit Reallaboren urbane Transformation gestalten – Praxisberichte aus den „Zukunftsstadt“-Projekten

Über 50 Forschungsprojekte, darunter BREsilient, haben die letzten Jahre deutschlandweit intensiv im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Förderprogramm „Zukunftsstadt“ geforscht. Auf Initiative des „Synthese- und Vernetzungsprojekts Zukunftsstadt“ (SynVer*Z) ist hierzu der Sammelband „Reallabore für urbane Transformation“ entstanden.

weiterlesen

Wissenschaftliche Begleitung von BREsilient – Forschungsinstitutionen veröffentlichen Beiträge zu Kosten-Nutzen-Rechnungen und Klimaanpassung in der Ernährungswirtschaft

Integraler Bestandteil des Projekts BREsilient ist die Begleitforschung und Beteiligung von Forschungsinstituten wie dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und der Universität Oldenburg. Hieraus sind zuletzt zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen hervorgegangen.

weiterlesen