Aktuelles

Informieren, Vorsorgen, gemeinsam Maßnahmen entwickeln: Am 16. November startet die Sturmflutpartnerschaft Pauliner Marsch/Im Suhrfelde

Im Rahmen der Umsetzungsphase des Projekts BREsilient fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung neben Vorsorge- und Informationsmaßnahmen im Naherholungsgebiet Pauliner Marsch & Im Suhrfelde auch die Einrichtung einer „Sturmflutpartnerschaft“. Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau als Projektleiterin lädt Vereine, Firmen, Nutzende und Interessierte am 16. November 2021 von 18:30-21:00 Uhr zum Auftakttermin der Sturmflutpartnerschaft ins Bürgerhaus Weserterrassen ein (Anmeldung erforderlich).

weiterlesen

12. Oktober: Auftakt zur „Starkregenpartnerschaft“ in der Blumenthaler Aue – Einladung zum Austausch zwischen Behörde, Bewohner*innen und Nutzer*innen

Im Projekt BREsilient wurden gemeinsam mit Akteuren vor Ort Ideen entwickelt, wie mit dem Überflutungsrisiko im Bereich um die historische Burg Blomendal umgegangen werden kann. Eine dieser Maßnahmen ist die Einrichtung einer Starkregenpartnerschaft, die einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Hochwasserrisikomanagement bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, den Bürger*innen, Vereinen, Firmen und Nutzer*innen vor Ort ermöglichen soll. Zum Auftakt der Starkregenpartnerschaft lädt das Projekt BREsilient alle beteiligten Akteure am 12. Oktober von 17 bis 20 Uhr auf Burg Blomendal ein.

weiterlesen

BREsilient startet in die Umsetzungsphase: gemeinsam entwickelte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel werden erprobt und der Dialog etabliert

Seit Juni geht das Projekt „BREsilient – klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“ in eine weitere Phase: Eine Anschlussfinanzierung ermöglicht die Fortführung der Zusammenarbeit mit den überregionalen Projektpartnern und den Akteuren aus den Modellbereichen, um die im Projekt konkretisierten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umzusetzen und fortzuführen.

weiterlesen

Klimaresilienz von Städten steigern – aber wie?

Seit rund 10 Jahren ist die Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber den Folgen des Klimawandels – kurz: Klimaresilienz – ein Thema in Wissenschaft und Stadtverwaltungen. Vielfach wird betont, dass die Steigerung der Klimaresilienz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und die Beteiligung unterschiedlicher Akteursgruppen – städtische Verwaltung, Wirtschaft, zivilgesellschaftliche Organisationen, Bevölkerung – erfordert. Ob und wie Beteiligung aber tatsächlich die Klimaresilienz erhöht, wurde bisher kaum erforscht.

weiterlesen

„Zu den Highlights gehörten die interaktiven Dialoge mit den unterschiedlichen Akteuren“

Dr. Lucia Herbeck hält in ihrer Rolle als Projektleiterin bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau seit rund zwei Jahren im Projekt BREsilient die Fäden in der Hand. Als promovierte Biologin mit Weiterqualifikation im Wasser- und Umweltingenieurswesen bringt sie aus verschiedenen Forschungsprojekten auch ihre Erfahrungen zu Klimawandelfolgen in BREsilient ein.

Im Interview spricht sie über die prägendsten Formate und Erkentnisse aus dem Projekt und gibt einen Ausblick auf die anstehende Umsetzungs- und Verstetigungsphase.

weiterlesen

Bremen auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft – Rund 140 Teilnehmende bei der Ergebniskonferenz des Forschungsprojekts BREsilient mit Bürgermeisterin und Klimaschutzsenatorin Dr. Maike Schaefer

In einer Online-Konferenz am 9. März 2021 zogen die Beteiligten Bilanz und stellten die Ergebnisse des Projekts BREsilient vor. In vier Modellbereichen wurden die Starkregenvorsorge für das Gebiet der Blumenthaler Aue, die Hochwasserrisikovorsorge für die Pauliner Marsch, die Klimafolgen für Unternehmen der maritimen Logistik und Ernährungswirtschaft sowie eine ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen in den Blick genommen. Fünf Workshops ermöglichten einen lebhaften Austausch und einen Ausblick auf geplante Maßnahmen für eine beantragte Umsetzungs- und Verstetigungsphase des Projekts BREsilient.

weiterlesen

Fact Sheets – Wie können sich Unternehmen der maritimen Logistik und der Ernährungswirtschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen?

Im Projekt BREsilient wurde in Interviews und einer Workshopreihe untersucht, wie Unternehmen der Maritimen Wirtschaft & Logistik und aus der Ernährungswirtschaft in Bremen und Bremerhaven von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und wie sie sich daran anpassen können. Zwei Fact Sheets fassen die Erkenntnisse aus Literatur, Interviews und den Workshops zusammen. Sie verdeutlichen, wie sich Unternehmen in vier Schritten systematisch auf Klimafolgen vorbereiten können, zeigen beispielhafte Maßnahmen, präsentieren Unternehmensbeispiele und liefern neben einem Einblick in die Workshops auch Hinweise zu weiterführenden Informationen und Tools zur Anpassung an Klimawandelfolgen.

weiterlesen

Terminankündigung 9. März 2021: Bremen auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft – Ergebnisse aus dem Verbundprojekt BREsilient

Nach gut drei Jahren ist es am 9. März 2021 Zeit für eine Bilanz und einen Ausblick: Wo steht BREsilient, wie sind die Beteiligungsformate abgelaufen, welche Ergebnisse kann das Projekt vorweisen und vor allem: wie kann mit Ihrem Beitrag eine klimaresiliente Zukunft erreicht werden? Die Online-Konferenz „Bremen auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft – Ergebnisse aus dem Verbundprojekt BREsileint“ lässt die Projektpartner und die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger, Vereinsvertreter*innen und Wirtschaftsakteure zu Wort kommen und bietet Gelegenheit zu Information und Austausch.

weiterlesen