Aktuelles

Meldeketten und Infomaterial für die Pauliner Marsch: Rückblick auf Fachwerkstatt zur Sturmflutvorsorge

Wenn das Wasser über die Verwallung läuft, ist es in der Regel schon zu spät: Um Vereinsmitglieder in der Pauliner Marsch und Im Suhrfelde rechtzeitig über eine bevorstehende schwere Sturmflut zu informieren sind funktionierende Meldeketten wichtig. Infomaterialien können dabei helfen, für das Thema zu sensibilisieren und so vorzusorgen, dass mögliche Schäden gering bleiben. Über beides haben Akteure aus dem Gebiet in einer Fachwerkstatt diskutiert.

weiterlesen

Gemeinsam sicher gegen Starkregen – 3. Blumenthaler Wassertag und Gründung der Starkregenpartnerschaft Blumenthaler Aue

Das Projekt „BREsilient – Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“ stellte am 21. August im Rahmen des traditionellen Flohmarkts auf Burg Blomendal Vorsorgemöglichkeiten gegen Überflutungen durch Starkregen vor. Parallel dazu hat Klimaschutzsenatorin Dr. Maike Schaefer auf Burg Blomendal gemeinsam mit Anliegern und Anliegerinnen die Gründungsvereinbarung der Starkregenpartnerschaft Blumenthaler Aue unterzeichnet.

weiterlesen

Mit gezielten Vorhersagen zu einem besseren Schutz vor Starkregen

Das Gebiet rund um die historische Burg Blomendal kann bei Starkregen durch die kleinen Gewässer Blumenthaler Aue und Beckedorfer Beeke überflutet werden. Durch den Klimawandel sind extreme Regenfälle häufiger zu erwarten. Im Projekt BREsilient wurden deshalb gemeinsam mit Akteuren und Anlieger*innen vor Ort Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an solche Risiken entwickelt. Ein Ergebnis ist das Kurzfrist-Vorhersagesystem für Starkregen, das sich inzwischen im Testbetrieb befindet.

weiterlesen

Gemeinsam für Klimaanpassung – BREsilient beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

BREsilient ist mit gleich zwei Aktionen Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung vom 12. bis 16. September: Eine Installation auf Burg Blomendal an der Blumenthaler Aue in Bremen-Nord verdeutlicht die Gefahren durch Starkregen für das Gelände. Auf der Messe „HanseLife“ werden die Projektergebnisse von BREsilient als Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel präsentiert.

weiterlesen

Gemeinsam sicher gegen Starkregen – Blumenthaler Wassertag & Gründung der Starkregenpartnerschaft am 21.08.2022 auf Burg Blomendal

Das Projekt „BREsilient – Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen“ stellt am 21. August von 11-17 Uhr im Rahmen des traditionellen Flohmarkts auf Burg Blomendal Vorsorgemöglichkeiten gegen Überflutungen durch Starkregen vor. Im Burghof gibt es Beratungsangebote u. a. durch hanseWasser, die Bremer Umweltberatung und die Bremer Aufbaubank sowie eine Ausstellung zu Anpassungsmaßnahmen rund
ums eigene Haus.

Umweltsenatorin Dr. Maike Schaefer legt auf dem Wassertag den Grundstein für die offizielle Gründung der Starkregenpartnerschaft Blumenthaler Aue.

weiterlesen

Gemeinsame Sturmflutvorsorge: in der Pauliner Marsch wird eine Sturmflutpartnerschaft etabliert

Die Pauliner Marsch und Im Suhrfelde sind geprägt von Kleingärten und Sportvereinen. Mit ihrer zentralen Lage vor der Hauptdeichlinie sind die Gebiete attraktive Freizeit- und Erholungsflächen, als ausgewiesene Überschwemmungsgebiete jedoch lediglich mit einer Verwallung bis zu einem Wasserstand der Weser von 5,50 m (über Normalhöhennull) geschützt. Im Rahmen des Projekts BREsilient wurde die Gefährdungssituation durch Sturmfluten vor Ort analysiert und beurteilt. Ein wichtiger Meilenstein ist die Etablierung der deutschlandweit ersten Sturmflutpartnerschaft mit jährlich stattfindenden Partnertreffen.

weiterlesen

„Mit dem Stadtgrün-Bewertungstool können wir zeigen, welchen ökologischen, sozialen und ökonomischen Wert Bäume und Grünanlagen für Bremen haben.“

Catharina Püffel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin. Im Projekt BREsilient erforscht sie, wie Kommunen mit den klimawandelbedingten Herausforderungen für Straßenbäume und Stadtgrün umgehen können und welchen Wert städtisches Grün für die Klimawandelanpassung der Städte hat. In einem Workshop mit Verwaltungsakteuren hat sie ein Bewertungstool für Stadtgrün vorgestellt, das bewertet, wie sich die Schaffung neuer Grünflächen, die Begrünung von Dächern und die Pflanzung neuer Straßenbäume auf die Städte auswirkt.

weiterlesen

Starkregenpartnerschaft in der Blumenthaler Aue nimmt Form an

Seit 2017 werden im Projekt BREsilient von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau gemeinsam mit den Anwohner*innen, Initiativen, Vereinen und Firmen für die Blumenthaler Aue in Bremen-Nord Maßnahmen entwickelt, um das historische Burggelände besser vor den möglichen Gefahren und Schäden durch Starkregen zu schützen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird begleitet von einer Starkregenpartnerschaft, die vor allem der gegenseitigen Information und gemeinsamen Vorsorge für Starkregenereignisse dient.

weiterlesen

BREsilient in der Tagesschau und bei buten un binnen

Was Starkregen ist und welche Folgen er haben kann, wissen viele Menschen spätestens seit der Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021. In den Medien hat die Präsenz des Themas „Starkregen“ seither deutlich zugenommen. Radio Bremen interessierte sich für die Aktivitäten zur Starkregenvorsorge des BREsilient-Projekts und sendete Anfang November einen Beitrag über die Blumenthaler Aue und das Kurzfrist-Vorhersagesystem, das dort im Rahmen des Projekts erprobt wird. Der Beitrag wurde auch von der ARD-Tagesschau aufgegriffen.

weiterlesen